Tannenbach Parlament
Das Parlament ist in unserer Schule eine ganz wichtige Institution, welche auf allen Ebenen eine grosse Akzeptanz geniesst. Es ist wie folgt konstituiert:
Es gibt eine(n) Vorsitzende(n) aus der Reihe der Kinder, der/die die Sitzungen vorbereitet und leitet. Bei der Leitung können die Mitglieder des Parlaments die zu besprechenden Punkte, die sie zum Beispiel aus ihrer Klasse mitnehmen, vor der Sitzung einreichen. Die Tagungsordnungspunkte werden in der Sitzung nacheinander diskutiert und es wird gemeinsam beschlossen, was jeweils zu tun ist.
Über die Ergebnisse der Sitzung wird ein Protokoll erstellt und die Schulgemeinschaft wird auf verschiedenen Wegen darüber informiert. Die Schülervertreter(innen) tragen die Ergebnisse wieder zurück in ihre Klassen. Es besteht auch die Möglichkeit, projektorientierte Arbeitsformen an das Schülerparlament anzubinden. So können zum Beispiel aufgabenspezifische Arbeitsgruppen etabliert werden (z.B. neue Bibliothek, Streichelzoo, Schulhausregeln etc)."
Ende jedes Schuljahres werden die neuen Delegierten in den Klassen gewählt. Die interessierten Kinder bewerben sich mit einem Bewerbungsbogen und alle Klassenräte unserer Schule wählen je ein Mädchen und einen Knaben für das Schülerparlament aus.
Die neu gewählten Kinder werden noch vor dem neuen Schuljahr zu einer 1. Sitzung eingeladen. Immer wird zuerst zusammen gekocht (Spaghetti oder Pizza, das wird vorher demokratisch abgestimmt...) und danach konstituiert sich das neue Parlament.
![]() |
![]() |
Bezug zum Regelunterricht
In jeder Klasse in der Schuleinheit Tannenbach wird regelmässig ein Klassenrat gehalten. Die Delegierten sind das Bindeglied zwischen den Klassen und dem Schülerparlament. So bringen die Delegierten die Anliegen aus den Klassen mit ins Parlament und vertreten diese.
Auf der anderen Seite informieren sie im Klassenrat über die Resultate nach den Parlaments-Sitzungen.
Einbezug der SuS in den Entscheidungen (Partizipation)
Die Partizipation der Kinder ist an unserer Schule ein wichtiger Pfeiler im Zusammenleben miteinander. Es geschieht praktisch nichts, ohne dass dies im Schülerparlament diskutiert und besprochen würde. Dank eines Briefes unseres Schülerparlaments wurde beispielsweise die Sanierung des Hartplatzes priorisiert und vorverschoben.
Ganz neu arbeitet unser Parlament auch eng mit dem „Kinderbüro" der Gemeinde Horgen zusammen. Diese Vernetzung ermöglicht eine optimale Nutzung von gegenseitigen Ressourcen. Zusammen wurde eine tolle Talentshow geplant und durchgeführt. Weiter wurde ein grosser Schulhausinterner Flohmarkt durchgeführt.
Dank unserem Parlament gibt es an unserer Schule seit Jahren auf Wunsch der Kinder eine PET-Sammlung, ein Taba-Kino. einen Pausenkiosk, Abschlussparties und den beliebten Pauenraum.
Qualitätsstandards
Es ist immer wieder toll mitzuerleben, wie selbstkritisch die Kinder sein können. So setzen sich die Delegierten im Schülerparlament selbst die höchsten Ziele und Standards. Manchmal muss man sie fast ein wenig bremsen, um die Qualitätsstandarts realistisch zu setzen und sich nicht zu überfordern.
Seit wir diese Art der Partizipation unserer Kinder haben, fühlen diese sich ernst und wahrgenommen. Man erreicht dadurch eine grosse Motivation. Die Kinder spüren, dass sie ganz direkt Einfluss auf das Geschehen an unserer Schule nehmen dürfen und dies sogar von ihnen erwartet wird. Immer wenn man mitgestalten kann, fühlt man sich eben auch mitverantwortlich. Unseren Kindern ist es nicht egal, wie es bei uns aussieht. Sie wollen in eine tolle Schule gehen, in welcher sie mitreden dürfen.